
D2C Bestandsmanagement: Strategien für Effizienz, Risiko und Compliance
Der Wandel vom B2B- zum D2C-Modell stellt neue Anforderungen an das Bestandsmanagement und die Lagerlogistik im Finanzkontext. Denn die direkte Kundenbeziehung im D2C-Geschäft wirkt sich nicht nur auf Logistik und Lagerhaltung aus, sondern berührt auch zentrale Aspekte der Finanzsteuerung: Forderungsmanagement, Cashflow, Compliance und Bilanzierung.

KI im Finanzsektor: Intelligente Strategien für Compliance, Effizienz und nachhaltiges Wachstum
KI im Finanzsektor hat sich von einem Innovations-Versprechen zu einem praxisnahen Instrument entwickelt – mit messbarem Einfluss auf Effizienz, Risikomanagement und nachhaltigem Wachstum im Finanzwesen. Wachsende NPL-Volumina und steigende regulatorische Anforderungen verändern die Anforderungen an das Portfoliomanagement – und machen datenbasierte Lösungen zur gezielten Optimierung komplexer Entscheidungsprozesse unverzichtbar.

ANPR in Europa: Wie automatische Kennzeichenerkennung Forderungsprozesse transformiert
ANPR in Europa ist heute mehr als eine Parklösung – es ist ein Kernelement digitaler Finanz- und Forderungsprozesse. Die automatische Kennzeichenerkennung ermöglicht nicht nur ein barrierefreies Parkerlebnis, sondern liefert wertvolle Informationen für skalierbares, regelkonformes Forderungsmanagement – etwa bei der Halterermittlung, Zahlungsabwicklung oder dem Übergang in digitale Inkassoprozesse.

Reconciliation in der Buchhaltung: Effiziente & regelkonforme Zahlungsabstimmung
Automatisierte Reconciliation in der Buchhaltung ist heute ein zentrales Element für eine effiziente Finanzabstimmung und ein starkes Risikomanagement. Gemeint ist damit der Abgleich aller eingehenden und ausgehenden Buchungen mit den realen Geldflüssen. In der Praxis bedeutet das: Buchungskreise, Settlement-Dateien, Gebühren, Einbehalte und Chargebacks müssen aufeinander abgestimmt werden.