Experteninterview: Strategien und Trends im NPL-Management
Steigende NPL-Quoten fordern Banken und Investoren heraus. Im Experteninterview erklärt Axel Kulick, welche Strategien jetzt entscheidend sind und wie sich der Markt in den nächsten Jahren entwickeln wird.

Non-Performing Loans (NPLs) bleiben eine der größten Herausforderungen für Finanzinstitute in Europa. Während steigende Zinsen und wirtschaftliche Unsicherheiten zu höheren Ausfallquoten führen, stehen Banken, Investoren und Servicer vor der Frage: Welche Strategien sind heute entscheidend, um Risiken zu minimieren und Kapital effizient einzusetzen?
Wir sprechen mit Axel Kulick, einem erfahrenen Experten für NPL-Transaktionen, über spannende Markttrends, regulatorische Entwicklungen und innovative Lösungsansätze im NPL-Management.
Marktentwicklung: Steigende NPL-Quoten als Herausforderung und Chance
Hallo Axel, danke für deine Zeit. Der NPL-Markt steht vor großen Herausforderungen: Wirtschaftliche Unsicherheiten und strengere Regulierung setzen Finanzinstitute unter Druck. Für Finanzmanager:innen ist das NPL-Management zu einer strategischen Priorität geworden. Wie haben sich die NPL-Quoten in den letzten zwei Jahren entwickelt?
In vielen europäischen Märkten ist das NPL-Volumen angestiegen – insbesondere in Sektoren, die stark von der wirtschaftlichen Abschwächung betroffen sind. Hohe Inflation, steigende Zinsen und geopolitische Unsicherheiten haben die Rückzahlungsfähigkeit vieler Kreditnehmer:innen beeinträchtigt. Gleichzeitig wächst der regulatorische Druck: In mehreren Ländern sind Banken gezwungen, frühzeitige Maßnahmen zur Reduzierung der NPL-Bestände zu ergreifen.
Welche Branchen sind aktuell am stärksten von NPLs betroffen?
Besonders betroffen sind Sektoren mit hoher Fremdfinanzierung und geringer Krisenresistenz, darunter Einzelhandel, Gastronomie, Immobilien und der Automobilsektor. Die NPL-Quoten steigen besonders stark bei Verbraucherkrediten, insbesondere bei Kreditkarten, Kfz- und Immobilienfinanzierungen. Dazu gehören auch die noch jungen Neo- und Fintech-Banken, die in der jüngeren Vergangenheit mit neuen Modellen auf sich aufmerksam gemacht haben.
Sind eher höhere Kreditsummen (über 10.000 Euro) oder kleinere Kredite betroffen?
Beides. Während Kleinkredite und revolvierende Kreditprodukte (z. B. Kreditkarten, Dispokredite) zunehmend ausfallen, gibt es auch eine steigende Zahl an NPLs in höherpreisigen Finanzierungen, insbesondere bei langfristigen Ratenkrediten, Immobilien mit Anschlussfinanzierungen und Unternehmenskrediten. Die Rückzahlungsfähigkeit bei höheren Summen leidet besonders unter den gestiegenen Lebenshaltungskosten und der restriktiveren Zinspolitik.
Du hast es eingangs schon erwähnt. Kannst du genauer erklären, welche Faktoren die steigenden NPL-Quoten steuern?
Die zentralen Treiber für steigende NPLs sind:
-
- Inflation: Steigende Kosten für Energie, Lebensmittel und Mieten belasten Haushalte und Unternehmen finanziell. Dadurch sinkt ihre Fähigkeit, Kreditverpflichtungen zu erfüllen.
- Zinspolitik: Die EZB und andere Zentralbanken ändern die Leitzinsen stetig, wodurch die Kreditbelastung sinken oder steigen kann.
- Wirtschaftliche Abschwächung: Ein rückläufiges Wachstum drückt auf Unternehmensgewinne und Beschäftigungszahlen.
- Arbeitslosigkeit: Ein Anstieg der Arbeitslosigkeit führt zu höheren Ausfällen, da betroffene Kreditnehmer ihre Verbindlichkeiten nicht bedienen können.
- Gesundheitsrisiken (Langzeitkranke, Burnout etc.): Ein zunehmender Anteil von Arbeitnehmern fällt durch psychische Erkrankungen aus, was ihre finanzielle Stabilität gefährdet.
- Scheidungen: Trennungen können die finanzielle Situation von Haushalten verschärfen, insbesondere wenn gemeinsame Kredite oder Unterhaltsverpflichtungen bestehen.
Regulierung und Compliance
Welche neuen regulatorischen Vorgaben gibt es bei der Verwaltung und Abwicklung von NPLs?
Die europäische Bankenaufsicht (EBA) und nationale Regulierungsbehörden fordern verstärkt frühzeitige Risikomanagementmaßnahmen. Zudem gibt es strengere Anforderungen an die Risikovorsorge für NPLs.
Wie wirken sich Basel-III/IV-Regeln auf die NPL-Bewertung aus?
Die höheren Kapitalanforderungen und strengeren Risikogewichtungen machen es für Banken teurer, NPLs in der Bilanz zu halten. Dies führt dazu, dass Banken früher Kredite verkaufen oder externe Servicer einsetzen.
Welche Auswirkungen haben ESG-Kriterien auf den NPL-Markt?
Unternehmen mit schwachen ESG-Standards sind anfälliger für finanzielle Probleme, was ebenfalls zu höheren NPL-Quoten führt. Daher bevorzugen Investor:innen mittlerweile NPL-Portfolios, die ESG-Kriterien berücksichtigen, zum Beispiel durch nachhaltige Sanierungskonzepte.
Strategien im NPL-Management
Wir haben jetzt vor allem über die Risikofaktoren gesprochen. Welche Strategien setzen Finanzinstitute denn zur Reduzierung von NPLs ein?
Bei der Reduzierung von NPLs geht es vor allem darum, präventiv zu agieren, aber auch Rückflüsse zu maximieren und regulatorische Anforderungen zu erfüllen.
Predictive Analytics – KI-gestützte Frühwarnsysteme ermöglichen eine präzisere Analyse von Kreditrisiken, sodass sich Zahlungsausfälle frühzeitig erkennen lassen. Diese Modelle analysieren große Mengen historischer und aktueller Daten, um Muster zu identifizieren, die auf drohende Zahlungsschwierigkeiten hinweisen. Finanzmanager:innen können so gezielte Maßnahmen einleiten, um Kreditnehmer:innen rechtzeitig zu unterstützen und das Ausfallrisiko zu senken
Flexible Restrukturierung von Krediten – Individuell angepasste Rückzahlungsmodelle, von Zinssenkungen bis hin zur Laufzeitverlängerung, können Kreditnehmer:innen entlasten und die Wahrscheinlichkeit der Rückzahlung erhöhen. Dieser Ansatz schützt nicht nur die Bilanz der Bank, sondern erhält auch die Kundenbeziehung.
Gezielter Verkauf von NPL-Portfolios – Wenn Restrukturierungsmaßnahmen nicht ausreichen oder wirtschaftlich nicht sinnvoll sind, bleibt der Verkauf von NPL-Portfolios eine gängige Strategie zur Bilanzbereinigung. Spezialisierte Investoren, darunter Private-Equity-Fonds und Distressed-Asset-Käufer, erwerben notleidende Kredite mit entsprechenden Abschlägen und setzen ihre eigenen Strategien zur Rückführung der Forderungen ein. Der Markt für NPL-Transaktionen wächst kontinuierlich und bietet Banken eine Möglichkeit, sich schnell von problematischen Krediten zu trennen.
Spezialisierte Servicer – Für Banken, die NPLs nicht direkt verkaufen möchten, kann die Zusammenarbeit mit Servicern, die sich auf Inkasso- und Restrukturierungsmaßnahmen spezialisiert haben, eine effektive Lösung sein. Diese Unternehmen konzentrieren sich auf das professionelle Inkasso und die Restrukturierung notleidender Kredite. Durch ihre Erfahrung, Technologie und rechtliche Expertise maximieren sie die Rückflüsse aus problematischen Forderungen, während Banken sich auf ihr Kerngeschäft konzentrieren können.
Welche technologischen Innovationen verändern das Forderungsmanagement?
Insbesondere der Einsatz modernster Technologien revolutioniert das NPL-Management. KI-gestützte Analysen helfen dabei, Risikoindikatoren frühzeitig zu erkennen und proaktiv gegenzusteuern. Gleichzeitig sorgt KI-gestützte Kommunikation für eine gezielte und effiziente Kundenansprache und entlastet interne Teams.
NPL-Handel: Investitionen & Markttrends
Der Markt für NPL-Transaktionen wächst – was vor allem auf den regulatorischen Druck, steigende Kosten und dem Kapitalbedarf der Banken zurückzuführen ist. Welche Investoren interessieren sich aktuell für NPL-Portfolios?
Es gibt verschiedene Akteure, die den NPL-Markt vorantreiben. Dazu gehören:
-
- Private Equity-Fonds, die auf distressed assets spezialisiert sind
- Spezialisierte Debt Funds und Hedgefonds
- Institutionelle Investoren, die in den NPL-Sekundärmarkt expandieren
- Inkassounternehmen mit entsprechender (Konzern-) Struktur und finanziellen Möglichkeiten
Welche Bewertungsmethoden werden für den Handel mit NPLs angewandt?
Die präzise Bewertung von Non-Performing Loans (NPLs) ist entscheidend für eine fundierte Investitionsentscheidung. Discounted-Cashflow-Modelle (DCF) ermöglichen eine detaillierte Analyse des erwarteten Cashflows, indem sie zukünftige Zahlungsströme abzinsen und so den aktuellen Wert eines Portfolios bestimmen.
Ergänzend dazu nutzen Machine-Learning-Modelle historische Daten und aktuelle Marktindikatoren, um die Rückflüsse aus notleidenden Krediten noch präziser zu prognostizieren. Benchmarking anhand vergangener Portfolio-Performance hilft dabei, Vergleiche mit ähnlichen Portfolios anzustellen und fundierte strategische Entscheidungen zu treffen.
Was ist deine Einschätzung, wie sich der Markt für sekundäre NPL-Transaktionen entwickeln wird?
Man kann schon beobachten, dass es eine steigende Anzahl von Verbriefungen gibt, bei denen NPLs in Anleihen verpackt werden. Banken bevorzugen den Verkauf großer Portfolios, um ihre Bilanzen zu entlasten.
Welche Entwicklungen sind für die nächsten fünf Jahre zu erwarten? Und welche Rolle werden digitale Lösungen beim NPL-Management spielen?
Ich denke, dass temporäres Servicing an Bedeutung gewinnen wird. Banken könnten als Zwischenschritt spezialisierte Servicer nutzen, um Zahlungseingänge zu maximieren, bevor die NPLs verkauft werden.
Außerdem werden technologische Lösungen den NPL-Markt weiter transformieren. So werden automatisierte Plattformen für notleidende Kredite zunehmend an Bedeutung gewinnen. Und auch KI wird bei der Risikoeinschätzung und Entscheidungsfindung eine große Rolle spielen. Gleichzeitig tragen digitale Zahlungslösungen dazu bei, die Rückzahlungsquoten zu optimieren und den gesamten Prozess effizienter zu gestalten.
Vielen Dank für das spannende Gespräch.
Die Einblicke zeigen, dass ein strategisches NPL-Management ein entscheidender Hebel für Finanzinstitute ist. Wer frühzeitig handelt, profitiert von besserer Liquidität, effizienteren Prozessen und optimierten Bilanzstrukturen.
Sie möchten mehr erfahren? Axel Kulick steht für weitere Informationen gern zur Verfügung.
Experteninterviews: Wertvolle Einblicke aus erster Hand
Experteninterviews liefern fundiertes Fachwissen und praxisnahe Einblicke. Besonders wertvoll sind persönliche Meinungen, die Trends aufzeigen, etablierte Ansichten hinterfragen und neue Denkanstöße geben.
Gezielte Fragen gehen über Standardantworten hinaus und fördern kritische Reflexionen sowie kontroverse Ansichten. So entstehen spannende Gespräche, die neue Perspektiven eröffnen.
Nachhaltiges Forderungsmanagement
Inkasso erfordert Empathie: Wir stellen den Menschen ins Zentrum unserer Strategie und können damit bessere Ergebnisse für alle Beteiligten erzielen.
