KI und maschinelles Lernen in der Forderungsbeitreibung
Erfolg oder Misserfolg: Effizienz und Kundenerfahrung bedingen für gewöhnlich die Performance von Geschäftsabläufen innerhalb eines Unternehmens. Das gilt insbesondere im Forderungsmanagement. Inkasso-Prozesse fragen oftmals nach einem individuellen Ansatz mit Fingerspitzengefühl. Riverty setzt auf faire Inkasso-Prozesse mit dem Menschen im Mittelpunkt und kombiniert diesen empathischen Ansatz mit digitalen Innovationen. In diesem Artikel zeigen wir, wie KI und maschinelles Lernen eine Kombination aus Effizienz und Empathie liefern und somit Inkassoprozesse revolutionieren kann.
KI und maschinelles Lernen im Inkasso
Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen sind nicht nur Schlagworte, sondern kraftvolle Tools, die bei zahlreichen Geschäftsprozessen zum Einsatz kommen. Dies gilt auch für den Bereich des Forderungsmanagements des Inkassounternehmens. Dabei automatisiert eine entsprechend aufgestellte KI im Forderungsmanagement routinemäßige Geschäftsaufgaben, prognostiziert mögliche Verhaltensmuster von Kund:innen und optimiert im Verlauf Kommunikationsstrategien. Maschinelle Lernalgorithmen analysieren große Datenmengen, um Muster zu erkennen und die effektivsten Zeiten, aber auch die geeigneten Kommunikationskanäle für die Kontaktaufnahme zu bestimmen.
Ein humanisierter Ansatz im Forderungsmanagement
Die finanzielle Situation eines jeden Verbrauchers ist einzigartig und erfordert daher auch maßgeschneiderte Lösungen für die Schuldenregulierung. Dazu kommt, dass das Forderungsmanagement oft als konfrontativer Prozess wahrgenommen wird, sowohl vom Gläubiger als auch vom Schuldner. Hier kann KI zum Einsatz kommen. Denn einer der Vorteile einer künstlichen Intelligenz ist ihre Fähigkeit, den Prozess des Forderungseinzugs humaner zu gestalten und einen respektvollen Umgang zu fördern. Durch den Einsatz von maschinellem Lernen passt KI die Kommunikationsstrategie an das Verhalten und die Vorlieben der Verbraucher:innen an. Dies kann zu einer verbesserten Engagement-Rate führen. Implementieren Sie beispielsweise eine Omnichannel-Strategie und senden Sie gezielte Nachrichten über den bevorzugten Kanal des Verbrauchers. Personalisierte Inhalte erhöhen so die Erfolgsquote und fördern Vertrauen und die Zusammenarbeit zwischen dem Verbraucher und dem Forderungsmanagement-Unternehmen.
Vorteile von KI im Forderungsmanagement
Die Integration von KI und maschinellem Lernen in die Prozesse des Forderungsmanagements bringt zahlreiche Vorteile mit sich:
- Verbesserte Effizienz und Genauigkeit: KI reduziert den Zeitaufwand für manuelle Aufgaben, wie zum Beispiel die Segmentierung von Kundenlisten oder die Planung von Folgeaktionen. Dies ermöglicht es, dass sich Inkassobüros auf komplexere Fälle konzentrieren können.
- Reduzierung der Betriebskosten: Die Automatisierung routinemäßiger Aufgaben im Inkasso-Prozess mit KI minimiert den Bedarf an umfangreichen manuellen Eingriffen, was sich unmittelbar auf die Höhe der Betriebskosten auswirken kann.
- Verbesserte Einhaltung von behördlichen Vorschriften: KI-Systeme sind so programmiert, dass sie den branchenspezifischen Regulierungen und Standards entsprechen, so dass Inkassounternehmen rechtliche Fallstricke vermeiden und ordnungsgemäße Verfahren einhalten können.
- Stärkere Kundenbindung durch verbesserte Customer Experience: Durch einen stärker personalisierten Ansatz fördern Inkassounternehmen bessere Beziehungen zu Verbrauchern:innen. Langfristig ermöglicht diese Strategie ausstehende Kosten besser einzutreiben.
Verbesserte Kundenerfahrung mit Riverty
Bei Riverty können bis zu 75 % der Anfragen von Verbraucher:innen während eines Inkasso-Prozesses durch automatisierte Vorgänge und Systeme verwaltet und bearbeitet werden. Dies führt zu einem effizienteren und strafferen Prozess sowohl für Verbraucher:innen als auch für unsere Kund:innen. Die digitalen Prozesse sind darauf ausgerichtet, den Bedürfnissen jedes einzelnen Verbrauchers gerecht zu werden. Dies führt zu zügigen Rückgewinnungen von ausstehenden Forderungen sowie Kostensenkungen.
Mehr erfahren: Riverty AI Voice Assistant wird 2025 ausgerollt
Die Anwendung von KI und maschinellem Lernen im Forderungsmanagement vereinfacht nicht nur die Prozesse, sondern macht sie auch menschlicher. Mit dem technologischem Fortschritt nimmt auch das Potenzial von KI im Finanzsektor, vor allem beim Einsatz im Forderungsmanagement weiter zu. Der Einsatz von KI verspricht effizientere und wirksamere Praktiken im Forderungsmanagement.
Nachhaltiges Forderungsmanagement
Inkasso erfordert Empathie. Wir stellen den Menschen ins Zentrum unserer Strategie und können damit bessere Ergebnisse für alle Beteiligten erzielen. Erfahren Sie mehr zu unseren fairen Lösungen.