Wähle eine Kategorie

Wählen Sie eine Kategorie

SUCHE

Trends BNPL 2025: Die Zukunft von Buy Now, Pay Later im Online-Handel

Die neuesten Trends für BNPL zeigen: Die digitale Zahlungsmethode Buy Now, Pay Later verändert das Online-Shopping grundlegend. Immer mehr Verbraucher:innen bevorzugen Kauf auf Rechnung als flexible Zahlungsmethode, während E-Commerce Unternehmen neue Strategien zur Risikominimierung und Effizienzsteigerung entwickeln. Regulierungen, Markttrends und technologische Innovationen wie KI-gestützte BNPL-Modelle beeinflussen die Zahlungslandschaft erheblich.

Feb. 18, 2025 10 min
Shoppende Frau auf dem Sofa

Banken und Finanzdienstleister stehen vor der Herausforderung, diese Entwicklungen zu nutzen, um ihre NPL-Quoten zu optimieren, Zahlungsausfälle zu minimieren und wettbewerbsfähig zu bleiben. In diesem Artikel analysieren wir die wichtigsten BNPL-Trends für 2025, regulatorische Änderungen und strategische Maßnahmen für nachhaltiges Wachstum in der Finanzbranche.

 

Trends BNPL 2025: Wie sich das Zahlungsverhalten ändert

Buy Now, Pay Later (BNPL) entwickelt sich weiter und wird zunehmend zur Standardzahlungsmethode für Online-Einkäufe. Kunden fordern mehr Flexibilität und Transparenz, was den BNPL-Sektor antreibt. Laut Studien nutzen 68 % der deutschen Online-Shopper BNPL-Angebote regelmäßig, während die Nachfrage nach Zahlungsaufschub international steigt. Besonders in Deutschland, Norwegen, Großbritannien und den Niederlanden zeigt sich ein starkes Wachstum. Jüngere Konsumenten im Alter von 18 bis 39 Jahren nutzen BNPL besonders häufig, doch auch ältere Altersgruppen entdecken die Vorteile dieser Zahlungsoption. Künftig wird BNPL zunehmend in neue Branchen wie Reisen, Gesundheitswesen und digitale Services expandieren. 

 

Regulierungen und Risikomanagement: Herausforderungen für Finanzinstitute

Regulierungsbehörden wie BaFin, PSD2 & Verbraucherrecht-Richtlinien setzen BNPL-Anbietern enge Grenzen. Banken und Finanzdienstleister müssen neue gesetzliche Anforderungen erfüllen, um Compliance-Risiken zu minimieren und Zahlungsrisiken effektiv zu steuern. Erhöhte Transparenzpflichten erfordern detaillierte Offenlegung von BNPL-Kreditangeboten, während striktere Risikobewertungen zu neuen Kredit-Screening-Methoden führen. Finanzinstitute passen ihre Kreditrisikomodelle an, um BNPL-Risiken effektiver zu verwalten, während neue Compliance-Vorschriften einen fairen Zugang zu BNPL und ein verantwortungsbewusstes Kreditmanagement sicherstellen. 

 

BNPL & NPL: Einfluss auf Forderungsmanagement 

BNPL als Katalysator für NPL-Wachstum? Die wachsende Nutzung von BNPL beeinflusst die NPL-Raten von Banken. Zahlungsausfälle können steigen, wenn Verbraucher:innen ihre BNPL-Verpflichtungen nicht erfüllen können. Banken müssen proaktive Strategien zur NPL-Reduzierung entwickeln, da verzögerte Zahlungen das Risiko für steigende Zahlungsausfälle erhöhen. Bessere Bonitätsprüfungen und frühzeitige Risikobewertungen sind entscheidend, um unausgeglichene BNPL-Portfolios zu vermeiden. Die Implementierung von flexiblen Rückzahlungsplänen und dynamischen BNPL-Modellen kann helfen, diese Risiken zu minimieren.

 

Trends BNPL 2025: Künstliche Intelligenz und Automatisierung 

Die digitale Transformation macht auch vor Buy Now, Pay Later (BNPL) nicht halt. Künstliche Intelligenz (KI) und Machine Learning (ML) sind die Schlüsseltechnologien, die die Weiterentwicklung dieser Zahlungsmethode im Jahr 2025 maßgeblich beeinflussen. Die Integration von KI-Lösungen und Automatisierungen bietet Banken eine verbesserte Möglichkeit zur Identifikation und Verwaltung von BNPL-Risiken. KI-Modelle analysieren Nutzerverhalten in Echtzeit, um Zahlungsausfälle vorherzusagen und proaktive Maßnahmen zu ergreifen. Predictive Analytics ermöglichen die gezielte Identifikation risikobehafteter Kund:innen, während automatisierte Zahlungsanpassungen auf individuellen Verhaltensmustern basieren. Digitale Self-Service-Lösungen erleichtern die Forderungsverwaltung, und der Einsatz von Chatbots und digitalen Assistenten verbessert die Kundenkommunikation im Mahnwesen. Banken, Zahlungsdienstleister und E-Commerce-Unternehmen setzen zunehmend auf automatisierte Entscheidungsfindung, um Zahlungsausfälle zu reduzieren und personalisierte BNPL-Angebote bereitzustellen.  

Wie KI BNPL optimiert: 

  1. Risikobewertung & Betrugserkennung 
    KI-gestützte Algorithmen analysieren große Mengen an Transaktionsdaten in Echtzeit, um verdächtige Muster und mögliche Zahlungsausfälle frühzeitig zu identifizieren. Damit lassen sich Ausfallraten in BNPL-Transaktionen senken und Kreditwürdigkeitsprüfungen verbessern. 
  2. Personalisierte Zahlungsoptionen:
    Machine Learning hilft dabei, BNPL-Zahlungspläne dynamisch an das Nutzerverhalten anzupassen. Beispielsweise kann ein Kunde mit einer guten Zahlungshistorie erweiterte Ratenzahlungsoptionen erhalten, während risikoreiche Kunden konservativere Bedingungen erhalten.  
  3. Automatisierte Mahnprozesse & Kundeninteraktion
    Chatbots und digitale Assistenten mit KI-Funktionalität verbessern die Kundenkommunikation und steigern die Rückzahlungsquoten. Omnichannel Collections mit automatisierten Erinnerungen an Fälligkeiten per SMS oder E-Mail erhöhen die Wahrscheinlichkeit, dass Kunden ihre BNPL-Raten pünktlich begleichen.
  4. Optimierung der Kreditentscheidung in Echtzeit 
    KI kann Kreditentscheidungen innerhalb von Sekunden treffen, indem sie soziodemografische Daten, Transaktionshistorie und alternative Scoring-Methoden kombiniert. Dies verbessert die Effizienz von BNPL-Anbietern erheblich.

Herausforderungen bei KI in BNPL: 

  • Regulatorische Anforderungen: Der Einsatz von KI in der Finanzwelt erfordert eine hohe Transparenz und Compliance. 
  • Datenethik & Datenschutz: Der Umgang mit sensiblen Kundendaten stellt BNPL-Anbieter vor Herausforderungen im Bereich Datensicherheit und DSGVO-Konformität.

 

Trends BNPL 2025 im Ländervergleich: EU vs. USA & Emerging Markets 

Europa: Strenge Regulierung & hohe Akzeptanz 

In Deutschland (68 %), Norwegen (59 %), den Niederlanden (57 %) und dem Vereinigten Königreich (42 %) ist die Zahlungsmethode BNPL tief im Konsumverhalten verankert. Die PSD2-Richtlinie und Verbraucherschutzgesetze stellen sicher, dass BNPL-Anbieter strenge Transparenzanforderungen erfüllen müssen. Dies führt zu einer stabileren Marktstruktur mit etablierten Playern. 

  • Regulierte BNPL-Anbieter: Klarna, Riverty 
  • Hauptnutzer:innen: Digital-affine Konsument:innen, die Sicherheit & Transparenz bevorzugen
  • Beliebte Branchen: Mode, Elektronik, Reisebuchungen

USA: Wachstum mit Risiko 

In den USA ist BNPL ein noch relativ neuer, aber schnell wachsender Sektor. Die fehlende einheitliche Regulierung bedeutet, dass Verbraucher:innen teilweise weniger geschützt sind als in der EU. Gleichzeitig sind BNPL-Programme oft mit höheren Gebühren und Kreditlimits ausgestattet, was das Risiko von Überschuldung erhöht. 

  • Schnelles Wachstum, aber fehlende Regulierungen
  • BNPL-Anbieter: Affirm, PayPal, Afterpay
  • Herausforderung: Höhere Ausfallquoten, da Kreditwürdigkeitsprüfungen lockerer sind

Emerging Markets: Wachstumschance & finanzielle Inklusion 

In Ländern wie Indien, Brasilien und Südafrika wächst BNPL als Alternative zu traditionellen Krediten. Da viele Verbraucher:innen keinen Zugang zu Kreditkarten haben, bieten BNPL-Modelle eine niedrigschwellige Finanzierungslösung. Mobile-first BNPL-Dienste treiben hier das Wachstum an. 

  • Stärkste Adoption in der Mittelschicht
  • Weniger Regulierung, aber wachsendes Interesse der Zentralbanken
  • Beispiel-Anbieter: PayU, ZestMoney, Mercado Pago 

 

BNPL in neuen Kategorien: Expansion & Chancen

Neue Branchen für BNPL BNPL erstreckt sich längst über den traditionellen Online-Handel hinaus. Verbraucher:innen erwarten flexible Zahlungsoptionen in weiteren Branchen. Finanzinstitute und BNPL-Anbieter können hier neue Märkte erschließen, insbesondere in den Bereichen Reisen, Gesundheitswesen und digitale Dienstleistungen. In der Reisebranche profitieren Kunden von flexiblen Zahlungsplänen für Flüge und Unterkünfte. Auch im Gesundheitswesen steigt die Nachfrage nach „Buy Now, Pay Later“-Bezahloptionen für Zahnbehandlungen und medizinische Dienstleistungen. Zudem werden Subscription-Modelle und Software-Lizenzen vermehrt mit BNPL-Zahlungen kombiniert, was Unternehmen zusätzliche Umsatzchancen eröffnet. 

 

Erfolgsstrategien für Banken & Finanzdienstleister

Um BNPL effizient & risikobewusst in bestehende Strukturen zu integrieren, sollten Finanzinstitute strategische Maßnahmen ergreifen. Regulatorische Compliance muss sichergestellt werden, um rechtliche Risiken zu vermeiden. Der Einsatz von KI-gestützten Risikoprüfungen hilft, Zahlungsausfälle frühzeitig zu erkennen und gegenzusteuern. Partnerschaften mit spezialisierten BNPL-Anbietern können die Implementierung effizienter Zahlungsprozesse unterstützen. Durch die kontinuierliche Anpassung an neue Markttrends stellen Banken ihre langfristige Wettbewerbsfähigkeit sicher.

 

Konsumentenpsychologie & Vertrauen: Warum BNPL funktioniert 

Die hohe Akzeptanz von BNPL basiert nicht nur auf finanziellen Vorteilen, sondern auch auf psychologischen Faktoren. Kauf auf Rechnung erzeugt ein Gefühl von Kontrolle und Sicherheit, was besonders bei hochpreisigen Produkten oder Unsicherheiten im Bestellprozess entscheidend sein kann. Das spiegelt sich nicht nur in einem veränderten Kaufverhalten wieder.

Warum vertrauen Konsumenten BNPL?

  1. Flexibilität & Liquiditätsvorteil
    BNPL gibt Verbraucher:innen mehr finanziellen Spielraum, ohne sofort Kapital zu binden. Besonders in wirtschaftlich unsicheren Zeiten bevorzugen viele Menschen flexible Zahlungsmodelle.
  2. Geringere Wahrnehmung von Schulden
    Im Vergleich zu traditionellen Kreditkarten empfinden viele Konsumenten BNPL nicht als „echte Schulden“. Die fehlenden Zinsen (bei fristgerechter Zahlung) fördern ein positives Kaufverhalten.
  3. Vertrauen durch etablierte Anbieter
    Marken wie Klarna, Riverty und PayPal haben durch hohe Sicherheitsstandards und klare Rückzahlungsoptionen das Vertrauen der Verbraucher:innen gewonnen. Transaktionsschutzmechanismen und klare Kundenkommunikation steigern die Akzeptanz.
  4. Psychologischer Komfort durch Option „später zahlen“ zu können
    Studien zeigen, dass Konsument:innen sich eher für teurere Produkte entscheiden, wenn sie die Möglichkeit haben, die Zahlung aufzuschieben. Dies führt zu höheren Warenkorbwerten im E-Commerce.

Herausforderungen für BNPL-Anbieter:

  • Transparente Kommunikation ist entscheidend, um Verbraucherverschuldung zu vermeiden. 
  • Nutzeraufklärung & Bonitätsprüfungen müssen verbessert werden, um langfristiges Vertrauen zu sichern.
  • Ethische BNPL-Modelle sollten Kaufverhalten nicht manipulieren, sondern finanziell verantwortungsbewusste Entscheidungen fördern. 

Trends BNPL 2025: Wie geht es weiter mit Buy Now, Pay Later

BNPL bleibt ein Game-Changer im digitalen Zahlungsverkehr. Doch um langfristig erfolgreich zu sein, müssen Anbieter der flexiblen Zahlungsmethode auf nachhaltige Wachstumsmethoden setzen. Der Einsatz von KI und Machine Learning wird maßgeblich dazu beitragen, BNPL-Modelle sicherer und effizienter zu gestalten. Während in der EU und den USA Regulierungen und Marktbedingungen BNPL in unterschiedliche Richtungen treiben, bieten Schwellenländer enorme Wachstumschancen. Gleichzeitig ist Vertrauen der Verbraucher:innen der entscheidende Faktor für langfristigen Erfolg. Unternehmen, die auf Transparenz, faire Kreditbedingungen und datengestützte Risikobewertungen setzen, werden 2025 die Vorreiter in diesem dynamischen Markt sein.

Integrieren Sie BNPL und nutzen Sie das volle Potenzial für Ihr Unternehmen

Mit BNPL können Sie Ihren Umsatz und die Kundenzufriedenheit steigern. Sichern Sie sich Ihren Wettbewerbsvorteil.

End-to-end payment